• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Babys und Kleinkinder
  • Schwangerschaft Erster bis Letzter Monat
    • Erster Monat
    • Zweiter Monat
    • Dritter Monat
    • Vierter Monat
  • Leben in anderen Umständen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Invasive Diagnostik
  • Geburtsvorbereitungen
    • Hebamme
    • Koffer packen

Babys und Kleinkinder

Von der Schwangerschaft zum Baby bis zum Kleinkind

  • Gesund/Schön Schwanger
    • Essen
    • Ernährung
  • Geburt
    • Geburtsarten
    • Geburtseinleitungsmethoden
    • Erste Startzeichen
    • Die Eröffnungsphase
  • Entwicklungsphasen
  • Säugling
  • Stillen
  • Baby Zubehör
Aktuelle Seite: Startseite / Geburtsvorbereitungen / Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin

Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin

18. August 2018 By Babys und Kleinkinder

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Hebamme begleitet Sie während der Schwangerschaft, mit ihrem Hörrohr ist sie ganz dicht am Baby und kann die kindlichen Herztöne beurteilen
    • Schwangerschaftsvorsorge
    • Geburtsvorbereitung
    • Akupunktur in der Geburtshilfe
    • Geburtsbegleitung
    • Wochenbettbetreuung

Die Hebamme begleitet Sie während der Schwangerschaft, mit ihrem Hörrohr ist sie ganz dicht am Baby und kann die kindlichen Herztöne beurteilen

Besonders gut sind die Herzschläge des Babys dann wahrzunehmen, wenn es seinen Rücken Mutters Bauch zugewandt hat. Manche Hebamme teilt übrigens im Schwangerschaftsvorbereitungskurs das Lauschen der „Lebensmelodie“ mit den werdenden Vätern und lässt sie mit dem Hörrohr den Bauch ihrer Partnerin abhorchen. Den werdenden Müttern bleibt dieser wunderbare Moment leider vorenthalten.

Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin Eine Schwangerschaft ist etwas Wunderbares, an dem Mitmenschen gerne teilhaben. Spätestens während der Geburt steht eine Person ganz nah an Ihrer Seite – die Hebamme.

Der Name Hebamme leitet sich vom griechischen „Hevianna“ ab, was so viel wie „hebende Hände“ bedeutet. Eine durchaus treffende Bezeichnung: Eine Hebamme unterstützt Sie nicht nur während der Geburt tatkräftig mit ihren Händen, sondern sie ist auch in der Lage, Sie in Ihrer Schwangerschaft aus manchem seelischen Tief „herauszuheben“.

Das Tätigkeitsfeld einer Hebamme umfasst viel mehr als „nur“ die Geburtsbegleitung. Eine Hebamme unterstützt Sie von Beginn der Schwangerschaft an bis zum Ende der Wochenbettzeit.

 

Schwangerschaftsvorsorge

Wer kennt sich besser aus in Sachen „Kinderkriegen“ als eine Hebamme? Jede Schwangerschaft verläuft anders, es gibt unzählige Wehwehchen und Geschichten rund um das Thema. Aber es gibt kaum ein Problem, für das Ihre Hebamme keinen Lösungsansatz bieten kann. Jede schwangere Frau hat einen Anspruch darauf, dass sie sich bereits von Anfang an zusätzlich zur ärztlichen Vorsorge von einer Hebamme betreuen lassen kann.

Hebammen kommen zu Ihnen ins Haus und führen die Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Mutterschaftsrichtlinien durch, z. B. Blutdruck messen, Urin untersuchen, Herztöne des Babys kontrollieren sowie Lage und Größe des Kindes feststellen. Ultraschalluntersuchungen dagegen fallen in den Bereich des betreuenden Frauenarztes.

Hebammen haben auch eine Beraterfunktion – Angelegenheiten wie Ernährung, Lebensweise, Partnerschaft, Sexualität und Vorbereitungen fürs Baby sind genauso ihr Metier wie die Hilfestellung bei Beschwerden (Übelkeit, Krampfadern, Hämorrhoiden, Vorwehen, Rückenschmerzen) oder bei falscher Lage des Kindes. Viele Frauenärzte sehen Hebammen außerhalb des Kreißsaals leider immer noch als Konkurrentinnen, die versuchen, dem ärztlichen Berufsstand das Monopol über „ihre“ Frauen wegzunehmen. Die Zukunft liegt aber in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. In modernen Arztpraxen sind freiberufliche Hebammen in das Schwangerschaftsvorsorgeprogramm integriert, oder es besteht eine Zusammenarbeit mit Hebammen, die in eigenen Praxen oder Geburtshäusern tätig sind.

 

VERTRAUEN

Während der Arzt im weißen Kittel oft als Respektsperson angesehen wird, ist die Hebamme für die Schwangere eher eine Vertraute, nicht selten sogar eine Freundin. Vertrauen ist eine wichtige Basis in der Hebammenarbeit – das Gespräch von Frau zu Frau steht im Vordergrund.

 

Geburtsvorbereitung

Damit Sie eine Vorstellung haben, wie das Geburtsereignis normalerweise verläuft, bieten Hebammen (sowie Krankengymnastinnen und speziell ausgebildete Geburtsvorbereiterinnen) einen Vorbereitungskurs an. Hier lernen die Schwangeren Atem- und Entspannungsübungen, besprechen günstige Geburtspositionen und den Geburtsablauf und bereden das Wochenbett. Das Kursangebot variiert:

Möglich ist ein Wochenendkurs mit oder ohne Partner oder ein Abendkurs. Planen Sie die Teilnahme so, dass der Kurs etwa in der 36. bis 37. Schwangerschaftswoche beendet ist.

Ebenfalls sinnvolle Angebote: Schwangerschaftsgymnastik und -schwimmen, Bauchtanz und Yoga. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach der Kostenbeteiligung.

 

Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin

Heilsame Sticheleien:

Kleine Nadel mit überzeugender Wirkung bestimmte Akupunkturpunkte, mindestens dreimal stimuliert, beschleunigen den Geburtsverlauf und reduzieren den Schmerz.

 

 

Akupunktur in der Geburtshilfe

Auch in der Geburtsvorbereitung leistet das Setzen von Nadeln gute Dienste. Das gezielte Stimulieren bestimmter Akupunkturpunkte an verschiedenen Körperstellen (seitlich vom Knie, oberhalb des Knöchels und am kleinen Zeh) wirkt sich positiv auf die Geburtsbereitschaft aus. So wird beispielsweise der Muttermund weicher und geht während der Geburt schneller auf. Studien belegen: Frauen, die sich ab der 36. Schwangerschaftswoche in mindestens drei Sitzungen a 20 Minuten nadeln lassen, haben eine um rund zwei Stunden verkürzte Eröffnungsphase.

Ebenso benötigen akupunktierte Schwangere weniger Wehen Unterstützung durch Oxytocin. Hebammen, Ärzte und Geburtsvorbereiterinnen bieten Akupunktur an, die Kosten müssen meist selbst getragen werden.

 

Geburtsbegleitung

Während der Geburt ist die Hebamme Ihre wichtigste Bezugsperson. Sie beobachtet und kontrolliert den Verlauf, geht auf Ihre Wünsche ein und stellt sicher, dass es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Die Beziehung zu Ihrer Hebamme ist stark davon abhängig, wo Sie Ihr Kind bekommen. Bei einer Entbindung zu Hause oder im Geburtshaus ist die Vertrauens-Basis natürlich sehr groß, weil Sie sich schon seit vielen Wochen kennen.

Anders ist es bei einer Klinikgeburt. Hier haben Sie wenig Zeit, Ihre Hebamme kennen zu lernen, eventuell begleiten sogar unterschiedliche Hebammen Ihre Geburt, sollte diese länger dauern. Das muss aber keineswegs ungünstig für Sie sein. Manchmal ist es sogar positiv, eine neue Hebamme kennen zu lernen, die gerade frisch und gut gelaunt ihren Dienst Antritt und sich freut, Ihnen bald Ihr Baby in die Arme legen zu können. Schließlich hat jede Geburtshelferin das gleiche Ziel vor Augen: Ihnen die Geburt so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch die ersten beiden Stunden nach der Geburt stehen Sie unter der Aufsicht Ihrer Hebamme im Kreißsaal. Sie beobachtet die Rückbildung der Gebärmutter und kontrolliert die Nachblutung, kümmert sich um die Erstversorgung vom Neugeborenen und um das Wohlbefinden der frisch gebackenen Mutter.

 

Wochenbettbetreuung

Ihre Hebamme ist auch in den Tagen und Wochen nach der Geburt eine wichtige Ansprechpartnerin für Sie. Sie steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, überprüft die Gebärmutter und – falls nötig – die Heilung der Naht, hilft bei Stillproblemen und schaut, wie sich das Neugeborene entwickelt. Die Leistungen übernimmt die Krankenkasse: bis zum zehnten Wochenbetttag täglich und bis zu acht Hausbesuchen in den ersten zwei Monaten nach der Geburt. Bei Stillproblemen zahlt die Krankenkasse die Leistungen Ihrer Hebamme bis zu sechs Monaten.

Im Idealfall werden Sie vom Beginn der Schwangerschaft bis nach der Geburt von einer Hebamme betreut. Tatsächlich ist dies aber nicht immer der Fall. Meist bieten freie Hebammen die Vorbereitungskurse an, können aber leider nicht bei der Geburt persönlich dabei sein. Es gibt aber Kliniken, in denen die Hebamme von der Geburtsvorbereitung auch bei der Geburt anwesend ist und anschließend die Wochenbettbetreuung durchführt. Erkundigen Sie sich bei der Klinik oder bei den Hebammen (Telefonbuch/Gelbe Seiten).

Manchmal kann Ihnen auch Ihre Arztpraxis Adressen vermitteln. Zögern Sie nicht, Ihre Hebamme anzurufen, sobald Unklarheiten auftauchen oder Sie im Umgang mit Ihrem Baby unsicher sind. Scheuen Sie sich außerdem nicht, Fragen zu stellen – keine ist zu dumm! Denn die wenigsten Frauen sind unmittelbar nach der Geburt eine „geborene Vollblutmutter“ – Fragen und Unsicherheiten gehören dazu. Nur in einem Punkt werden Hebammen eine Mithilfe entschieden ablehnen: bei der Hausarbeit.

Weitere Beiträge

  • Die Übergangsphase - Die verschiedenen Geburtsphasen Die Übergangsphase die Wehen in dieser Phase sind die intensivsten. Die mittlerweile sehr kräftigen Geburtswehen…
  • Lust und Liebe in der Schwangerschaft mit Höhenpunkten Lust und Liebe eine Schwangerschaft mit Höhepunkten - für viele Frauen ist dies Anfangs ein…
  • Besondere Geburten-Wassergeburt und Zangen- und… Besondere Geburten-Wassergeburt immer mehr Schwangere wissen: Ich möchte mein Kind im Wasser bekommen da es…
  • Das Baby ist da - DIE ERSTEN TAGE IM BABY LEBEN Das Baby ist da was für ein Moment! Herzlichen Glückwunsch, liebe Mutter. - Sie und…
  • Die Endphase - Die verschiedenen Geburtsphasen Die Endphase endlich ist es so weit: Sie dürfen dem Druck nachgeben und Ihr Kind…

Kategorie: Geburtsvorbereitungen Stichworte: Geburtshelferin, Hebamme, Schwangerschaftsvorbereitungskurs

Haupt-Sidebar

Geburt

Nach der Geburt, Veränderungen und Schonzeit für die Mutter

Erstversorgung des Babys – Das Baby ist endlich da

Das Baby ist da – DIE ERSTEN TAGE IM BABY LEBEN

Besondere Geburten-Wassergeburt und Zangen- und Saugglockengeburt

Aktuelle Artikel

  • Gut geschützt durch Impfungen Vorsorge ist der beste Schutz
  • Zur Vorbeugung Vitamin D und Fluortabletten und Fluor gegen Karies
  • U1 bis U9 Vorsorgeuntersuchung – Gesund von Anfang an Vorsorge ist wichtig
  • Erstausstattung Baby – Grundausstattung, was Babys wirklich brauchen
  • Entspannung mit einen Baby aber wie und den ganzen Veränderungen?

Geburtsvorbereitungen

Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin

Von der Hebamme betreut die Unentbehrliche Geburtshelferin

Das Baby kommt auf die Welt

Das Baby kommt auf die Welt – ich packe meinen Koffer…

Kategorien

  • Allgemein
  • Baby Zubehör
  • Babys Entwicklungsphasen
  • Geburt
  • Geburtsvorbereitungen
  • Gesund und Schön in der Schwangerschaft
  • Leben in anderen Umständen
  • Säugling
  • Schwangerschaft Erster bis Letzter Monat
  • Stillen
  • Vorsorge/Babykrankheiten

Footer

Impressum    Datenschutz    Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter