Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Alles über Entwicklungsschritte, Förderung der Motorik u. Sinneswahrnehmung + Tipps zur Sicherheit!

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Unsicher, ob sich Dein Baby altersgerecht entwickelt? Im 8.-12. Monat gibt es klare Anzeichen. Wir erklären Dir, worauf Du achten musst und wann Du Dich an einen Arzt wenden solltest.

Entwicklung - Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Was Ihr Baby jetzt schon kann

Die Entwicklung Ihres Babys vom 8. bis 12. Monat ist eine faszinierende Zeit voller bemerkenswerter Fortschritte. Hier ist eine detailliertere Beschreibung der Fähigkeiten, die Ihr Baby in dieser Phase entwickelt.

Visuelle Entwicklung

  • Sehschärfe. Die Sehfähigkeit Ihres Babys verbessert sich rapide. Mit 12 Monaten erreicht es nahezu die Sehschärfe eines Erwachsenen.

  • Detailwahrnehmung. Ihr Baby kann nun selbst kleinste Objekte wie Krümel auf dem Teppich erkennen und fixieren.

  • Räumliches Sehen. Das Verständnis für räumliche Verhältnisse entwickelt sich weiter. Ihr Baby beginnt, Konzepte wie oben/unten und innen/außen zu begreifen.

Auditive und sprachliche Entwicklung

  • Wortverständnis. Obwohl das Gehör bereits ausgereift ist, beginnt Ihr Baby nun, die Bedeutung von Worten zu verstehen.

  • Reaktion auf Namen. Es erkennt seinen eigenen Namen und reagiert darauf.

  • Erste Worte. Gegen Ende dieser Phase können die ersten erkennbaren Worte wie „Mama“ oder „Papa“ auftauchen.

Motorische Fähigkeiten

  • Fortbewegung. Viele Babys beginnen in dieser Phase zu robben oder zu krabbeln.

  • Sitzen. Die Fähigkeit, selbstständig und sicher zu sitzen, verbessert sich stetig.

  • Feinmotorik. Der Pinzettengriff entwickelt sich, was es dem Baby ermöglicht, kleine Gegenstände gezielt zu greifen.

Kognitive Entwicklung

  • Objektpermanenz. Ihr Baby versteht zunehmend, dass Objekte weiterhin existieren, auch wenn es sie nicht sieht.

  • Ursache-Wirkung-Verständnis. Es beginnt, einfache Zusammenhänge zu verstehen, wie z.B. dass ein Spielzeug Geräusche macht, wenn es geschüttelt wird.

Sozial-emotionale Entwicklung

  • Fremdelphase. Manche Babys reagieren in dieser Zeit verstärkt ängstlich auf fremde Personen.

  • Interaktives Spielen. Ihr Baby genießt nun interaktive Spiele wie „Guck-guck“ und reagiert mit Freude darauf.

Diese Monate sind eine Zeit intensiver Entwicklung und Entdeckung für Ihr Baby. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, aber diese Meilensteine geben Ihnen einen Einblick in die faszinierenden Fortschritte, die in dieser Phase stattfinden.

Entwicklung - Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Ein Leitfaden für Väter

Die einzigartige Rolle des Vaters

Väter spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung ihres Babys, indem sie eine andere Art der Interaktion bieten als Mütter. Ihre Spielweise ist oft.

  • Körperbetonter

  • Mutiger

  • Herzhafter

Diese Unterschiede sind von großer Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, da sie ihm neue und andersartige Erfahrungen ermöglichen.

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat, Abenteuerliche Spielideen für Väter

  1. Luftakrobatik. Sanftes Herumschwenken und Durch-die-Luft-fliegen lässt den Bauch des Babys herrlich kitzeln. Die freudigen Jauchzer zeigen deutlich, wie sehr es diese Aktivität genießt.

  2. Wasserabenteuer. Plantschen und spielerisches Schwimmen fördern die motorische Entwicklung und das Körpergefühl.

  3. Gehversuche unterstützen. Halten Sie die Hände Ihres Babys und lassen Sie es vorsichtig seine ersten Schritte machen.

  4. Naturerkundung. Lassen Sie Ihr Baby eine Wiese erkrabbeln und verschiedene Texturen erkunden.

Diese Aktivitäten wecken die Entdeckerfreude Ihres Kindes und stärken sein Selbstvertrauen – wichtige Bausteine auf dem Weg zur Selbständigkeit.

Meilensteine der Entwicklung. Robben und Krabbeln

8. bis 9. Monat. Die ersten Fortbewegungsversuche

  • Robben. Ihr Baby beginnt, sich in der Bauchlage fortzubewegen. Anfangs oft rückwärts, was durchaus normal ist.

  • Vorwärtsbewegung. Mit zunehmender Übung gelingt es Ihrem Baby, sich auch vorwärts zu bewegen.

  • Bewegungsqualität. Die Bewegungen werden allmählich runder und harmonischer.

Feinmotorik. Der Pinzettengriff

Um den 8. Monat herum entwickelt sich der Pinzettengriff:

  • Ihr Baby greift zunehmend nicht mehr mit Daumen und Handfläche.

  • Stattdessen benutzt es Daumen und Zeigefinger für präziseres Greifen.

10. bis 12. Monat. Fortgeschrittene Mobilität

  • Krabbeln. Viele Babys beherrschen nun das Krabbeln auf Händen und Knien.

  • Individuelle Entwicklung. Manche Babys überspringen das Krabbeln und gehen direkt zum Laufen über.

Als Vater können Sie diese Entwicklungsschritte aktiv unterstützen, indem Sie eine sichere Umgebung zum Erkunden schaffen und Ihr Baby ermutigen, neue Bewegungen auszuprobieren. Ihre einzigartige Art zu spielen und zu interagieren trägt maßgeblich zur körperlichen und geistigen Entwicklung Ihres Kindes bei.

Entwicklung - Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Im 10. Monat kommt es aus der Bauchlage ins Sitzen.

Es »schafft« schon den Vierfüßler Stand und schaukelt darin vor und zurück – eine erste Übung fürs Krabbeln. Das Baby zieht sich an Möbeln zum Stehen hoch. Sein Zugreifen wird immer differenzierter. Kleine Gegenstände ergreift es nun mit dem Pinzetten Griff von Daumen und Zeigefinger. Es kann mit seinem bei den Händen Gegenstände aneinander klopfen und wirft mit Begeisterung alles weg, was es in die Finger bekommt. Sicher sitzen, erste Schritte.

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Mit 11 Monaten vervollkommnet es seine Fähigkeiten. Die Entwicklung zum Sitzen ist abgeschlossen, das kann es jetzt perfekt.

Im 12. Monat wächst sein Bestreben, sich aufzurichten. An der Hand machen die meisten Kinder jetzt schon einige wackelige Schritte. Das Baby greift schon sehr genau und liebt es, kleine Gegenstände in Öffnungen zu werfen. Das Baby legt seinem Spielpartner Gegenstände in die Hand. Es kann alleine aus einem Henkel Becher trinken und selber löffeln. Es startet mobil und geschickt in sein zweites Lebensjahr.

 

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Wichtig!

Haben Sie das Gefühl, Ihr Kind sieht nicht gut, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber. Eine rasche Behandlung erhöht die Chance, Sehstörungen zu heilen. Das gilt ebenso fürs Gehör. So gibt es schon Brille beziehungsweise Hörgerät für Babys. Denn solche Störungen wachsen sich nicht aus, sie beeinträchtigen vielmehr andere Entwicklungsabläufe. Ein Kind, das schlecht hört, lernt nicht sprechen, und ein Baby, das schlecht sieht, hat Probleme, sich im Raum zu bewegen und zu greifen.

Entwicklung - Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Das regt Ihr Baby an -Der Aktionsradius wächst

Stellen Sie jetzt alles außer Reichweite, was Ihrem Baby schaden könnte oder woran Sie selbst hängen … Aber Ihr Baby möchte und soll auf seiner »Ebene« entdecken, untersuchen, ausprobieren. Verstreuen Sie deshalb Spielzeug, aber auch geeignete Alltagsgegenstände auf dem Fußboden und den erreichbaren Regalbrettern. Alte Töpfe mit Deckel, Koch- und Eierlöffel, leere Becher, Plastik Boxen, Schneebesen oder Topflappen sind aufregender als das bekannte Spielzeug. Geräusche, Bewegungen und Musik.

Leichte Bauklötze, Stapel Becher. Baby sichere Spielautos und Hinein -Werf-Spiele sind jetzt die Richtigen Baby Spiele. Auch ein Spielzeug zum Hinterher ziehen, das vielleicht beim Ziehen eine bestimmte Motorik oder tolle Geräusche entwickelt, macht Ihrem Kind jetzt Freude. Stabile aufziehbare Lauf Tiere oder Kuscheltiere, die Töne von sich geben, wecken große Begeisterung. Eine Puppe wird Ihr Kind jetzt sehr genau untersuchen, aber sie sollte recht unkompliziert und simpel sein.

Entwicklung - Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat Tipps für Eltern

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Das Schönste. Spiele mit den Eltern

Das Spiel mit Menschen nimmt einen immer wichtigeren Rang ein, denn Ihr Baby ahmt jetzt gerne nach. Einfache Gestenspiele wie »Wie groß bin ich« oder »Backe, backe Kuchen« werden jetzt nicht nur passiv erlebt, sondern Ihr Kind macht Sie nach. Während es anfangs den größten Spaß macht, Dinge wegzuwerfen, um sie sich wiedergeben zu lassen, liebt es Ihr Kind am Ende des ersten Jahres, Gegenstände in Ihre Hand zu legen. Seine Motorik ist jetzt schon so gut, dass Sie ihm primitive Instrumente, speziell für Babys, schenken können.

Glockenspiel, Mundharmonika, Triangel, Glöckchen, Rassel und Trommeln werden Ihr Kind begeistern, wenn es erst einmal herausgefunden hat, wie man sie zum Klingen bringt.

Einfache Bilderbücher können Ihr Kind jetzt schon fesseln. Die Darstellung sollte möglichst schlicht sein und das Buch nur wenig Seiten haben. Am besten sind Bilderbücher mit Seiten aus Pappe, die darf sich Ihr Kind auch allein angucken. Auch hier gilt. Wiederholung tut gut – Zuviel Abwechslung überfordert.

Bei den Tobe spielen ist Haschen jetzt der Renner – dazu müssen Sie sich allerdings auch in den Vierfüßler-Stand begeben. Vielleicht können Sie sogar schon »Schubkarre« mit ihm spielen (Sie halten die Beine, Ihr Baby geht auf den Händen). Sobald es gut sitzt, hat auch ein Rutsche-Auto Sinn. ein ideales Geschenk für den ersten Geburtstag. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug kipp sicher ist und Ihr Kind nicht tief fällt. Nach wie vor gilt. Lassen Sie Ihr Kind auch einmal alleine für sich spielen – ohne ständige Kontrolle.

 

Entwicklung – Ihr Baby vom 8. bis 12. Monat. Wann ist Ihr Kind reif für den Sandkasten?

Eigentlich kann sich Ihr Baby Ende des ersten Jahres schon ganz gut im Sandkasten bewegen. Es sollte dazu grundsätzlich sicher sitzen, denn Bauch- oder Rückenlage ist dabei nicht die richtige Spielhaltung! Außerdem sollte es nicht ständig alles in den Mund stecken. Solange es das noch mit Vorliebe tut, bleibt es besser auf der Krabbel Decke. Ist diese Phase dann vorbei, kann Ihr Kind im Sandkasten viele aufregende Erfahrungen machen. Und Sie können mit ihm einen ersten Ausflug auf den Spielplatz unternehmen.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Die 4 besten Baby Spiele. Spielerische Förderung der Sinne
  2. Das Baden von Babys. Stressfreier Badespaß und Hygiene
  3. Töpfchentraining leicht. Stressfrei von der Windel zum Topf
  4. Essprobleme bei Kindern. Ursachen, Lösungen und Tipps
  5. Zahnen bei Babys. Symptome erkennen und Schmerzen lindern